Stiftung Agrovision Burgrain
Mit der Gründung der Tochterstiftung Agrovision Muri (SAVM) lancierte die Josef Müller Stiftung Muri 2007 ein Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft: Agrovision+. Auf Burgrain im luzernischen Alberswil sollte – ganz im Sinne der Stiftungsgründerin – ein gesunder und marktwirtschaftlich handelnder Bauernstand gefördert werden.
Schon 2008 baute die SAVM auf Burgrain einen neuen Laufstall, einen Hühnerstall sowie eine ProSpecieRara-Obstbaumanlage und stellte konsequent auf Bio-Landbau um. Mit dem Projekt RegioFair initiierte sie 2009 ausserdem eine Vertriebsplattform für Bio-Produzenten aus der Zentralschweiz. Diese vertreibt heute über 1700 Produkte von rund 100 Höfen, 20 Verarbeitungsbetrieben und weiteren Partnern.
Während einer zweiten Bauetappe entstanden wenig später eine Bio-Käserei, ein Bio-Markt, eine Bio-Holzofenbäckerei, das Restaurant Burgrain-Stube, ein Kleintierstall, ein Kinderspielplatz und – als Reminiszenz an die Stifterin – das Mathilde-Müller-Forum. Der attraktive Bau, das Werk von Lehrlingen regionaler Holzbaubetriebe, bietet Raum für Seminare und Feiern inmitten des Bio-Betriebs.
2015 wurde der Burgrain um einen Biofleisch-Verarbeitungsbetrieb erweitert. Und mit der «Schüür» soll auf dem Gelände bis Ende 2020 ein multifunktionaler Neubau entstehen, in dem unter anderem die RegioFair Zentralschweiz AG ein modernes Vertriebszentrum und das Agrarmuseum praktischere Räumlichkeiten erhält, in denen sich dessen zukunftsorientiertes Neukonzept realisieren lässt.
Kultur im «Kapf»
Schon der Name verrät seine Lage: «Kapf» bedeutet nichts anderes als Aussichtspunkt. Tatsächlich liegt das Landhaus Kapf in Aristau an herrlicher Panoramalage zwischen Reusstal und Bünztal. Es ist umgeben von einem märchenhaften Garten und einer idyllischen Landschaft. Das ehemalige Zuhause der grossen Freiämter Dichterin Erika Burkart war über 100 Jahre in Familienbesitz und wird heute bewohnt von ihrem Mann Ernst Halter, der ebenfalls Schriftsteller ist.
Auf seine Initiative wurde der «Kapf», inklusive Gartenanlage, Umfassungsmauer, Kutschertor, Sodbrunnen und Allee, 2015 unter kantonalen Denkmalschutz gestellt. Es ist das Verdienst Halters und seiner Frau Erika, dass das 300-jährige Gebäude baulich praktisch unverändert blieb: Fussböden, Treppen und Türrahmen, aber auch die bemalten Tapeten sind noch aus dem Jahr 1736.
Doch der «Kapf» ist in die Jahre gekommen: Die Fassaden bröckeln, Feuchtigkeit setzt dem Fundament zu. Diese Probleme kann und will Ernst Halter verständlicherweise nicht mehr selbst stemmen. Um das bedeutende Baudenkmal zu retten, hat die Josef Müller Stiftung Muri den «Kapf» gekauft. Er soll später saniert werden und als Ort der Kultur weiterleben. Haus und Garten sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies allerdings erst dann, wenn Ernst Halter nicht mehr von seinem Wohnrecht auf Lebenszeit Gebrauch machen will.
Mathilde Müller Preis
Um die Kultur im Freiamt zu fördern, rief die JMSM 2019 den Mathilde Müller Preis ins Leben. Er soll heimischen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit geben, mit ihren Werken an die Öffentlichkeit zu treten. Die Preisträger erhalten deshalb auch keinen Geldpreis, finanziert werden eine Ausstellung, ein Konzert oder eine Publikation. Die Auswahl der Preisträger erfolgt auf dem Berufungsweg; es finden also keine Wettbewerbe statt. Der erste Mathilde Müller Preis ging am 17. November 2019 an die Fotografin Pearlie Frisch aus Fahrwangen.
Langfristige Projekte
Auch wenn sich die Fördertätigkeit der JMSM grundsätzlich auf innovative, in sich abgeschlossene Projekte konzentriert, gibt es ein paar langfristige Engagements. So unterstützt sie praktisch seit Beginn die Stiftung Murikultur, die nicht zuletzt dank ihr eine grosse kulturelle Vielfalt im Freiamt anbieten kann. Weitere Grossprojekte sind das Künstlerhaus Boswil, das weit über die Region hinaus einen hervorragenden Ruf geniesst, das Lucerne Festival mit seiner weltweiten Ausstrahlung und das Luzerner Sinfonieorchester, ein Urgestein der Schweizer Orchesterlandschaft.